Deklination:

https://deutschlernerblog.de/uebungen-zur-adjektivdeklination-deutsch-a1-a2/

  • Sieben Übungen zum Sprachniveau A1 bis A2: Es müssen die richtigen Adjektivendungen nach dem bestimmten / unbestimmten Artikel, nach dem Possessivartikel (=Possessivpronomen) sowie  (nach Zahlen) im Plural ohne Artikel eingesetzt werden. Die letzte Übung widmet sich der Deklination von « letzt-« , « dies-« , « nächst-« , « jed- » und « ganz-« . Bei einem Fehler hilft der « i »-Button und gibt den Kasus (=Fall) und das Genus (=Geschlecht) an.

https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg05_15.htm

  • Eine Übung: Das fehlende Adjektiv muss vollständig in die jeweiligen Beispielsätze eingetragen werden. Es müssen die richtigen Adjektivendungen nach dem unbestimmten Artikel, nach dem Possessivartikel (=Possessivpronomen) sowie im Plural ohne Artikel eingesetzt werden.

https://sprachekulturkommunikation.com/uebung-a2-ergaenzen-sie-die-adjektivendungen-achten-sie-auf-den-kasus/

  • Drei Übungen: Es müssen die richtigen Adjektivendungen nach dem bestimmten / unbestimmten Artikel und nach dem Possessivartikel (=Possessivpronomen) eingesetzt werden. Aufgepasst! Übung 2: Fehler bei der 5. Adjektivendung // Übung 3: Satz 4 und 5: Die Adjektivendungen sind schon vorgegeben.

https://mein-deutschbuch.de/grammatikuebungen-adjektivdeklination-1.html

  • Drei Übungen: A. Zuerst müssen Adjektive nach bestimmtem Artikel dekliniert werden. B. Dann müssen aus einer Auswahlliste passende Adjektive ausgewählt und dekliniert werden. C. Schließlich müssen ganze Sätze gebildet werden: Das Subjekt muss an Position 1 stehen, das Verb muss im Präsens konjugiert werden, die Adjektive müssen dekliniert werden.

 

Steigerung:

https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg07_06.htm

  • Eine Übung: Es müssen die richtigen Komparativformen (ohne Deklination) eingesetzt werden.

https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/25_steigerung_komparation/01_regelmaessige_steigerung_adjektive_uebungen.htm

  • Eine Übung: In einer Tabelle müssen die fehlenden Formen – Positiv (= Grundform), Komparativ oder Superlativ – ergänzt werden. (regelmäßige Steigerung)

https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/25_steigerung_komparation/02_komparation_adjektive_uebungen.htm

  • Eine Übung: In einer Tabelle müssen die fehlenden Formen – Positiv (= Grundform), Komparativ oder Superlativ – ergänzt werden. (Steigerung von Adjektiven mit umlautfähigem Stammvokal)

https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/25_steigerung_komparation/03_komparation_mit_ohne_umlautbildung_uebung.htm

  • Eine Übung: In einer Tabelle müssen die fehlenden Formen – Komparativ und Superlativ – ergänzt werden. (Adjektive mit umlautfähigem Stammvokal, die entweder mit oder ohne Umlaut gesteigert werden können)

https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/25_steigerung_komparation/04_steigerung_von_adjektiven_est_ueben.htm

  • Eine Übung: In einer Tabelle müssen die fehlenden Formen – Komparativ und Superlativ – ergänzt werden. (Adjektive, die auf -d, -t, -s, -sch, -ß, -x oder -z enden)

https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/25_steigerung_komparation/05_unregelmaessige_steigerung_adjektive_uebungen.htm

  • Eine Übung: In einer Tabelle müssen die fehlenden Formen – Komparativ und Superlativ – ergänzt werden. (unregelmäßige Steigerung)

https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/25_steigerung_komparation/06_superlativ_uebungen.htm

  • Eine Übung: In einer Tabelle müssen die fehlenden Formen – Positiv (= Grundform), Komparativ oder Superlativ – ergänzt werden. (gemischte Steigerungsformen)

https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/25_steigerung_komparation/07_komparativ_uebungen.htm

  • Eine Übung: In einer Tabelle müssen die fehlenden Formen – Positiv (= Grundform), Komparativ oder Superlativ – ergänzt werden. (gemischte Steigerungsformen)